Eine Initiative der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V.

in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe

Im Rahmen des bundesweiten Netzwerkes „Berufswahl-SIEGEL“ unter Regie von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland verleiht eine fachkundige Jury seit 2012 dieses Gütesiegel an Schulen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V. haben die Verantwortung und zentrale Koordination für dieses zukunftsweisende Projekt übernommen. Gemeinsam mit geschulten Vertretern unterschiedlicher Unternehmen und Verbände, die über Erfahrungen im Bereich der Berufswahlorientierung und Berufsbildung verfügen, möchten sie den Schulen einen möglichen Einstieg in die Qualitätsentwicklung aufzeigen.

Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet Schulen aus, die über das NRW-Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) geforderten Standards hinaus, eigene strukturierte Maßnahmen und Projekte zur beruflichen Orientierung ihrer Schülerschaft umsetzen. Schülerinnen und Schüler einer SIEGEL-Schule werden systematisch, individuell und praxisnah auf die Arbeitswelt oder das Studium vorbereitet. Für die Dauer von drei Jahren darf sich die Schule als SIEGEL-Schule bezeichnen und mit dem Gütesiegel werben. Danach muss sie sich rezertifizieren lassen, um Kontinuität und Nachhaltigkeit zu beweisen.

Ziel ist es, die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen Schule und externen Partnern zu fördern. Das Berufswahl-SIEGEL schafft daher Transparenz in der Qualität von schulischen und außerschulischen Maßnahmen nach innen und außen und regt zum Wettbewerb um Ideen und Qualität an.

Neue Bewerbungsrunde 2023 gestartet

Schulen können sich wieder für das Berufswahl-SIEGEL bewerben

Derzeit tragen acht Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe das Berufswahl-SIEGEL als Anerkennung für ihre herausragende Berufswahlorientierung. Ab jetzt können sich weitere Schulen aus der Region für das bundesweit einmalige Qualitätszertifikat bewerben, das von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen vergeben wird. Gleichzeitig beginnt für die Schulen, die in 2020 das SIEGEL erhalten haben, die Rezertifizierungsrunde, denn das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung auf Zeit.

„Wir hoffen, dass durch die guten Beispiele aus den zurückliegenden Jahren weitere Schulen motiviert werden, sich für das Berufswahl-SIEGEL zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können von unserer Internetseite www.berufswahlsiegel.org heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2022“, erläutert die Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen. Die Schulen, die für eine Rezertifizierung anstehen, erhalten die dafür notwendigen Unterlagen direkt zugeschickt.

Das Bewerbungsverfahren läuft in beiden Fällen in zwei Stufen ab. Zunächst beantworten die teilnehmenden Schulen einen Kriterienkatalog etwa zu Aktivitäten der Studien- und Berufswahlorientierung, zur innerschulischen Qualitätssicherung oder zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Eltern. Die Auswertung der schriftlichen Bewerbung erfolgt durch eine unabhängige Jury. Sind die Eindrücke positiv, findet danach eine Auditierung vor Ort in der Schule statt. Wird auch diese Runde gemeistert, erfolgt am Ende im Sommer 2023 die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs.

Neben den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, einem Zusammenschluss junger Unternehmer und angestellter Führungskräfte, arbeiten in der Jury u. a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mit.

„Das Berufswahl-SIEGEL wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien vergeben. Es hat dadurch einen sehr hohen Stellenwert und eine besondere Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Berufswahlorientierung an weiterführenden Schulen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen unterstützen dieses Projekt, weil davon nicht nur die Schulen profitieren, sondern vor allem die Jugendlichen, die besser auf ihre Berufswahl vorbereitet werden“, so Franziska Gebbeken.

Kriterienkatalog_NRW_final_2023_Formular-zum-Ausfüllen_15-09

2022 10_Mailing Ausschreibung Berufswahl-SIEGEL 2023


Informationen zum Berufswahl-SIEGEL gibt es bei den nachfolgenden Ansprechpartnern:

Martin Haselier
Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe, Geschäftsstelle Berufswahl-SIEGEL:
In der Trift 11, 57462 Olpe
Telefon: 02761/96640
Telefax: 02761/966470
E-Mail: info@berufswahlsiegel.org
Internet: www.berufswahlsiegel.org und www.wjsw.de

Kerstin Treude
Schulverwaltungsamt Kreis Siegen-Wittgenstein:
Telefon: 0271/333 1549
E-Mail: k.treude@siegen-wittgenstein.de oder treude@ebege.de

Barbara Wolf
Schulamt Kreis Olpe
Telefon: 02761/ 81596,
E-Mail: b.wolf@kreis-olpe.de

Lisa Richter
Schulamt Siegen-Wittgenstein
Telefon: 0271/3331451
E-Mail: L.Richter@siegen-wittgenstein.de

Franziska Gebbeken
Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V.
Telefon: 0172/7605513
E-Mail: info@berufswahlsiegel.org


Was SIEGEL-Schulen auszeichnet:

1. Kooperation: SIEGEL-Schulen verfügen über ein Netzwerk, in dem sie gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen, Bildungsträgern und Eltern gute Berufs- und Studienorientierung umsetzen.

2. Praxis: Die Schülerinnen und Schüler an SIEGEL-Schulen haben betriebliche Abläufe schon lange vor Berufsstart erlebt – durch Praktika, Betriebserkundungen und Schülerprojekte.

3. Querschnittsthema: Berufsorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts der Schule.

4. Entwicklung: Eine SIEGEL-Schule handelt nachhaltig: Sie überprüft regelmäßig den Erfolg ihrer Berufsorientierungsaktivitäten und entwickelt sich kontinuierlich weiter.

5. Ausrichtung: An SIEGEL-Schulen ist die Berufsorientierung selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Dabei werden Kenntnisse über Wirtschaft, Arbeit und Beruf vermittelt.

Werden auch Sie eine SIEGEL-Schule.

Mitglied im Netzwerk Berufswahl-SIEGEL der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT

Schreibe einen Kommentar